Tauschwert

Tauschwert
I. Klassik/Neoklassik:1. Objektiver T.: Eine nach den Klassikern (u.a.  Quesnay,  Smith) vollzogene Identifizierung des T. mit dem Preis. Der objektive T. führt zu dem klassischen Wertparadoxon.
- Zu unterscheiden sind: (1) Der spezifische Seltenheitswert ( Monopolpreis); (2) der T. der (unter der Bedingung des Aufwands von Kosten und Zeit) beliebig vermehrbaren Güter; der objektive T. der beliebig vermehrbaren Güter macht eine Unterscheidung erforderlich zwischen (a)  Marktpreis und (b)  natürlichem Preis.
- 2. Subjektiver T.: Die klassische Gleichsetzung von T. und Preis wird mit der Einführung der subjektiven Bewertung eines Gutes als Tauschobjekt für die bewertende Person durch die Grenznutzenschule (bes.  Böhm-Bawerk) in Frage gestellt. Nach den  Gossen'schen Gesetzen ist der T. der Güter keine ein für alle Mal feststehende Größe, sondern je nach der wirtschaftlichen Konstellation verschieden. Der Wert wird objektiv bestimmt durch die anerkannte Brauchbarkeit eines Gutes zur Herbeiführung eines gewollten Erfolges (Heizwert der Kohle). Ein T. kommt jedoch nur zustande, wenn ein Wirtschaftssubjekt den Heizwert der Kohle für wertvoller hält als die Tauschgüter, die es dafür abgeben muss (Waren oder Geld). Demnach ergibt sich der Preis nicht durch die Kosten, die für den Anbieter mit der Herstellung der Güter verbunden waren, sondern durch die subjektive Bewertung des Nachfragers, also den subjektiven T.
II. Wirtschaftstheorie des Marxismus: Arbeitswertlehre.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tauschwert — Tauschwert, s. Wert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tauschwert — Als Tauschwert bezeichnet man in der Ökonomie das Verhältnis, in dem zwei Waren auf Märkten gegeneinander ausgetauscht werden. Ein Tisch hat z. B. einen Tauschwert von zwei Paar Schuhen, wenn er gegen zwei Paar Schuhe eingetauscht werden kann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauschwert — Tausch|wert 〈m. 1; unz.〉 Wert, den ein Gut im Tauschhandel hat * * * Tausch|wert, der <o. Pl.>: Wert, den etw. als Tauschobjekt hat. * * * Tauschwert,   Begriff der Arbeitswerttheorie für den im Gegensatz zum Gebrauchswert von der… …   Universal-Lexikon

  • Tauschwert — Tausch|wert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Monopolpreis — ⇡ Tauschwert von Monopolgütern, den ein Monopolist aufgrund seiner Marktstellung erzielen kann. Da der Monopolist i.d.R. einen Maximalgewinn erstrebt (Cournotscher Punkt), wird der M. i.Allg. über dem Konkurrenzpreis liegen; er kann aber auch auf …   Lexikon der Economics

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswertlehre — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine historische Preisbildungstheorie, zu der insbesondere William Petty, Adam Smith und David Ricardo beigetragen haben. Von Karl Marx wurde sie in erweiterter Form zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”